Stadt-DIAKONIE Linz

"Die Diakonie vor der eigenen Kirchentür"

Die Evangelische Stadt-DIAKONIE Linz wurde als "die Diakonie vor der eigenen Kirchentür" von den Linzer evangelischen Pfarrgemeinden gegründet und wird bis heute von diesen als eine gemeinsame Aufgabe gesehen und getragen.

Das Of(f)'n-Stüberl der Evangelischen Stadt-DIAKONIE Linz ist ein Tageszentrum der Wohnungslosenhilfe. Unsere Gäste finden hier einen warmen Raum, wo sie kostenlos frühstücken können. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sorgen dafür, dass dieses Frühstücksangebot den ganzen Vormittag über verfügbar ist. Unsere Sozialarbeiter*innen helfen mit allen wichtigen Informationen, wo die Gäste in Linz Hilfe finden können, um ihre Lebenssituation zu verbessern. Sie beraten und begleiten bei der Regelung der Angelegenheiten bei Ämtern, bei Schulden, der Wohnversorgung und vielem mehr.

Die Sozialberatungsstelle der Evangelischen Stadt-DIAKONIE Linz bietet hilfesuchenden Menschen Beratung und materielle Hilfe. Unterstützt werden vorwiegend Alleinerziehende und Mehrkindfamilien in Not und Menschen, die in Gefahr sind, ihre Wohnung zu verlieren. Viele Familien werden von (Beratungs-) Stellen beim Amt für Soziales, Jugend und Familie, anderen Sozialeinrichtungen und Pfarren vermittelt, um Lücken in der Not-Hilfe zu schließen. In vielen Fällen fungiert die Sozialberatungstelle aber auch als niederschwelliger Einstieg ins Sozialsystem für Menschen, die bisher den Weg zu keiner einzigen Sozialeinrichtung gefunden haben.

In einem Bereich wirkt die Stadt-DIAKONIE Linz gerne über die Stadtgrenzen hinaus und bietet ihre Erfahrungen mit gemeindenaher Diakonie und ihre diakonische Expertise allen evangelischen Pfarrgemeinden in Oberösterreich an. Damit das Reden der Kirche durch Handeln auch im Kleinen gedeckt ist, will die Stadt-DIAKONIE Linz nämlich Gemeindediakonie in evangelischen Gemeinden in Oberösterreich unterstützen, wie dies im Rahmen des Projekts Regional-DIAKONIE getan wurde, und bietet dies gerne weiterhin an.

Insgesamt ist die Stadt-DIAKONIE Linz durch ein intensives Miteinander von haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeit, von Kirche und Diakonie geprägt. Um sich wirksam für Menschen ohne Stimme und am Rand einsetzen zu können, ist sie gut in zivilgesellschaftlichen Netzwerken verankert. Die Infrastruktur und das Personal im Of(f)'n-Stüberl sind zwar großteils vom Land OÖ finanziert, aber für die direkte Unterstützung notleidender Menschen (im Tageszentrum und in der Sozialberatungsstelle) sind wir auf Geld– und Sachspenden angewiesen.

Das Tageszentrum Of(f)´n-Stüberl in der Starhembergstraße ist für wohnungslose Menschen und Menschen in Not MO-SO von 8:00 – 12:00 geöffnet. 

Sozialberatung für Linzer Alleinerziehende und Mehrkindfamilien in Not findet zu fixen Beratungsterminen einmal wöchentlich nachmittags statt. Termine zur Sozialberatung können ausschließlich telefonisch vereinbart werden MO-FR, 9-12 Uhr unter +43 732 66 32 66.

Umfassende Informationen zu allen Bereichen der Evangelischen Stadt-DIAKONIE Linz, beispielsweise zur Ehrenamtlichentätigkeit, Sachspendenliste oder unser Spendenkonto finden Sie auf unserer Website. Auch den aktuellen Jahresbericht können Interessierte dort herunterladen: stadtdiakonie.net

Potentielle Spender*innen, Helfer*innen und Interessierte bitten wir, sich telefonisch oder per Mail zu melden: office@stadtdiakonie.net oder +43 732 66 32 66

Kontakt:
Evangelische Stadt-DIAKONIE Linz
4020 Linz, Starhembergstraße 39
Sekretariat: +43 732 66 32 66, office@stadtdiakonie.net
Geschäftsführung: Dr. Georg Wagner
+43 732 66 32 66 – 2, georg.wagner@stadtdiakonie.net

Of(f)´n-Stüberl:
+43 732 66 32 66 – 3, stueberl.stadtdiakonie@gmail.com